Bodenprofile
Datenbanken Soildat und nationaler Bodendatensatz
Übersichtskarte Bohrungen, Profilgruben und Beprobungen.
Datenherkunft und Quellenangaben
 
Die Dateneigentümer haben die Bodeninformationen für diese Applikation kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei jeglicher Nutzung der Daten, muss die Herkunft und Version der Bodendaten korrekt referenziert werden (siehe Zitiervorschlag in der Dokumentation “Quellen und Nutzungshinweise”).
 
Die räumlich und visuell aufbereiteten Bodenprofile in diesem WebGIS sind aus erhobenen Bodeninformationen an Bohrungen, Bodenprofilen und Beprobungen aus der Web-Applikation Soildat und aus dem Bodendatensatz Schweiz Version 6 (Mai 2022) zusammengestellt.
 
Stand Daten Soildat:  13. März 2025
Veröffentlichte Projekte Soildat: Wyss Academy Boden AP1 bis AP4, BOKA Ober-Niederhünigen-Freimettigen, BOKA Seeland inkl. Etappe 1 + 2 und Pilot, BOKA Rheintal, BOVE Seeland, BV Jenni, Witzwil, valorisation des données Vaud, données historiques canton Genève, Prez-vers-Noréaz, FR exploration.
 
Weitere Veröffentlichungen aus Soildat sind pro Projekt möglich, wenn eine schriftliche Bestätigung des Dateneigentümers oder der Dateneigentümerin vorliegt (z.B. E-Mail des/der Projektauftraggeber:in). Eine automatische Aktualisierung der Bodendaten aus Soildat und dem Bodendatensatz Schweiz ist derzeit nicht möglich.
 
Quellen und Nutzungshinweise (PDF) »Inhalt Grafiken
Folgendes wird horizontweise dargestellt:
1. Spalte:  Horizonttiefen [cm], die Farben entsprechen echten Beobachtungen für solche Horizonte.
OS:  Organische Substanz [%]
T:  Tongehalt [%]
U:  Schluffgehalt [%]
Ks:  Kiesgehalt [%]
St:  Steingehalt [%]
Z:  Zersetzungsgrad von Torf, von Post-Skala [1-10] (nur wenn vorhanden)
 
 
Legende (PDF) »Zum WebGIS
Zweck
Prototyp eines räumlichen Informationssystems mit Bodenprofilangaben. Erste Variante, welche Bodendaten geographisch und visuell bereitstellt. Diskussions- und Testgrundlage für allfällige langfristige Implementierung eines solchen Tools bei einer Behörde oder anderer offizieller Stelle. Die Applikation wird offline genommen, sobald ein gleichwertiges Tool schweizweit vorhanden ist oder der Unterhalt durch die HAFL nicht mehr geleistet werden kann.
 
Zielgruppe
Bodenkundliche Fachkräfte, welche sich im Feld an bereits vorhandenen Labordaten eichen möchten oder sich einen Überblick über die in einem Gebiet vorhandene Aufnahmen verschaffen möchten. Arbeitswerkzeug für bodenkundliche Projekte.
 
Disclaimer
Der Dienst ist kostenlos. Unterstützt werden nur aktuelle Browser (Legacy-Support ist für einen Prototyp zu aufwändig). Diese Webapplikation ist ein Prototyp und zum Ausprobieren erstellt worden. Es gibt kein professionelles Monitoring. Sollte etwas nicht gehen, bitte melden.
Für die Nutzenden besteht keinen Anspruch darauf, dass der Dienst online ist. Wartungsarbeiten werden unangekündigt durchgeführt. Sofern das WebGIS nicht mehr durch die HAFL betrieben werden kann, besteht kein Anspruch in irgendeiner Art, weder von Seiten des Verbunds NABODAT noch von Seite der Nutzenden.
 
Alle Angaben in den Grafiken und deren Positionen sind ohne Gewähr. Fehler bei der Datenaufbereitung sind möglich (die Datensätze sind komplex!). Die Verwendung erfolgt auf eigenes Risiko, jede Haftung für Folgefehler wird abgelehnt.
 
Autorin WebGIS: Madlene Nussbaum, Stefan Oechslin, Pelle Scheffer
Autor*innen Profilgrafiken: Peter Trachsel, Madlene Nussbaum
Autor Farbgebung in Profilgrafiken: Tobias Sprafke
Unterhalt WebGIS: Benoît Loup